Neuro-Psycho-Endokrino-Immunologie
- Prävention & Check-Up
- Allergologie & Ernährungsmedizin
- Autoimmunerkrankungen & Immundefekte
- Neuroinflammation & kognitiver Abbau
- Chronische Infekte & Entzündungen
- Darmgesundheit & Mikrobiom Diagnostik
- Anti-Aging Medizin & Longevity
- Unfruchtbarkeit & Hormonelle Störungen
- Gewichtsabnahme & Leistungssteigerung
- Chronische Schmerzsyndrome
- Genetische Analysen
Post-COVID & Post-Vakzin-Syndrom - Umweltmedizin & Toxikologie
- Orthomolekulare & Mitochondriale Medizin
- Ungeklärte Krankheitsbilder
„Wenn Körper, Geist und Immunsystem aus der Balance geraten: Gemeinsam zurück zur Gesundheit und inneren Stärke“
Die Neuro-Psycho-Endokrino-Immunologie (NPEI) beschreibt die komplexe Interaktion zwischen dem Nervensystem, der Psyche, dem Hormonsystem und dem Immunsystem. Diese Systeme stehen in ständiger Kommunikation und beeinflussen sich gegenseitig auf tiefgreifende Weise. Störungen in einem dieser Bereiche können weitreichende Auswirkungen auf die anderen Systeme haben, was oft in multifaktoriellen, schwer diagnostizierbaren Krankheitsbildern resultiert. In unserer Praxis nutzen wir moderne diagnostische Ansätze und integrative Behandlungsstrategien, um diese Verbindungen zu analysieren und gezielt zu unterstützen.
Die Bedeutung der systemischen Wechselwirkungen
Das Nervensystem, insbesondere das autonome Nervensystem, steuert zahlreiche physiologische Prozesse wie Herzfrequenz, Verdauung und Stressbewältigung. Gleichzeitig modulieren Hormone wie Cortisol und Adrenalin die Reaktionen des Nervensystems, insbesondere bei Stress. Chronische Stressoren können die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) überaktivieren, was zu einer Dysregulation von Cortisol und einer erhöhten Entzündungsbereitschaft führt. Diese dysfunktionale Stressantwort ist eng mit immunologischen Prozessen verbunden, da chronischer Stress das Immunsystem schwächen oder Autoimmunreaktionen auslösen kann.
Das Immunsystem kommuniziert ebenfalls direkt mit dem Nervensystem über Zytokine und andere Signalmoleküle. Ein überaktives Immunsystem, wie es bei chronischen Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen vorkommt, kann neuroinflammatorische Prozesse verstärken. Diese entzündlichen Prozesse sind wiederum mit Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und neurodegenerativen Krankheiten verbunden.
Umfassende Diagnostik
Die Diagnostik in der NPEI erfordert eine detaillierte Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Systemen. In unserer Praxis nutzen wir:
- Neurotransmitteranalysen, um die Balance von Serotonin, Dopamin, GABA und anderen Schlüsselstoffen zu bewerten, die sowohl die Psyche als auch das Immunsystem beeinflussen.
- Hormonprofile, einschließlich Cortisol, Schilddrüsenhormonen und Geschlechtshormonen, um Dysregulationen der HPA-Achse zu identifizieren.
- Entzündungsmarker und Immunprofile, um chronische Entzündungen und autoimmune Prozesse zu erkennen.
- Mitochondriale Funktionstests, da mitochondriale Dysfunktionen häufig sowohl auf Stress- als auch Entzündungsmechanismen zurückzuführen sind.
- Psychometrische Tests, die Aufschluss über Stressbewältigung, Resilienz und mentale Gesundheit geben.
Individuelle Therapieansätze
Die Therapie in der NPEI basiert auf einem integrativen Ansatz, der die Ursachen behandelt und gleichzeitig die Resilienz der betroffenen Systeme stärkt. Ein zentraler Fokus liegt auf der Regulation der HPA-Achse und der Wiederherstellung eines gesunden Cortisol-Rhythmus.
Die immunologische Modulation erfolgt durch entzündungshemmende Nährstoffe, gleichzeitig fördern wir die mitochondriale Gesundheit, um die Energieproduktion und Zellregeneration zu verbessern. Ergänzend setzen wir auf die Unterstützung des Mikrobioms, da die Darm-Hirn-Achse eine wichtige Rolle in der Regulation von Immun- und Nervenfunktionen spielt.
Für die mentale Gesundheit integrieren wir kognitive Verhaltenstherapie-Ansätze, neuroplastische Trainingsmethoden und gezielte Mikronährstofftherapien, um Neurotransmitter- und Hormonungleichgewichte zu adressieren. Dies schließt die Optimierung der Schlafqualität und die Förderung eines stabilen circadianen Rhythmus mit ein.
Langfristige Betreuung und Prävention
Die Behandlung innerhalb der NPEI erfordert eine kontinuierliche Betreuung und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Durch regelmäßige Verlaufskontrollen und präventive Maßnahmen wie Ernährungs- und Lebensstilberatung fördern wir die Resilienz des gesamten Systems und helfen unseren Patienten, langfristig in Balance und Gesundheit zu bleiben.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Beschwerden auf eine Dysregulation in einem oder mehreren dieser Systeme zurückzuführen sind, unterstützen wir Sie gerne dabei, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und nachhaltig zu behandeln.